Ergotherapie Lindauer
  • Home
  • Kognition
  • LC & ME/CFS
    • Ergo bei LC & ME/CFS
    • Infos für Betroffene >
      • Das 30-Sekunden-Pausenkonzept nach Prof. Dr. Simon
    • Infos für Ärzte
    • Organisationen
  • Energie-Management
  • Ihre Therapeutin
    • Kursleitung Webinare
    • Aus- und Weiterbildungen
  • Kontakt
  • Infos für Ärzte
  • Zentangle
    • Zentangle Methode
    • Zentangle Galerie
    • Zentangle Kurse
    • Zentangle Kurspreise

Kursleitung - Webinare

Für Personen aus dem Gesundheitswesen - allen voran Ergotherapeut*innen 😉 - biete ich über Ergowebinar.de spannende Kurzworkshops zu meinen Fachgebieten Kognition und Energie-Management. Innert einer Stunde (oder leicht mehr) erhält ihr gebündeltes Fachwissen gemischt mit viel Erfahrung aus der Praxis. Die Webinare kosten € 49.-- und sind direkt bei Ergowebinar buchbar. Der Link unter dem Bild führt zum Kurs sobald er buchbar ist.

Bild
Ergowebinar à € 49.--
13. August 2025 / 19-20h
Kognition spielerisch trainieren

Gesellschaftsspiele können nach neurologischen Ereignissen wie Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor oder bei degenerativen Erkrankungen gezielt eingesetzt werden, um verschiedene Hirnfunktionen zu aktivieren und zu trainieren. Da immer auch die Belastungsdauer mittrainiert wird, können Spiele zudem im kognitiven Aufbautraining vor einer Arbeitsreintegration von Nutzen sein.

In diesem Webinar widmen wir uns Spielen, die die Informationsverarbeitungs-geschwindigkeit, die Merkspanne inklusive Arbeitsgedächtnis und die Denkflexibilität trainieren. Wir analysieren sie bezüglich trainierter Hirnfunktionen, Adaptionsmöglich-keiten des Spiels für verschieden Stufen der Beeinträchtigung und finden Ideen, wie wir das Spiel in der Ergotherapie noch nutzen können.

Bild
Ergowebinar à € 49.--
26. März 2025 / 19-20h
22. Oktober 2025 / 19-20h
Kognitionstraining mittels Apps & Co.

Mobile Telefone, Tablets und ihre Apps sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Seit mehreren Jahren propagieren verschiedene Anbieter Hirnleistungstrainings mittels Apps und versprechen Großes.

In diesem Webinar schauen wir, welche Apps sich zur Aktivierung oder gar zum Hirnleistungstraining nach neurologischen Ereignissen oder bei degenerativen Erkrankungen anbieten. Wir analysieren, welche kognitiven Fähigkeiten durch das Training mit den Apps (und ihrer einzelnen Spiele) trainiert werden können. Gleichzeitig gebe ich einen Überblick, wie ein Trainingsaufbau aussehen kann und diskutiere das Vorgehen, wenn die Apps als Heimprogramm genutzt werden sollen.

Bild
Ergowebinar à € 49.--
1. Dezember 2025 / 19-20h
Brain Fog

Einstige Routineaufgaben wie Einkaufen gehen, Formulare ausfüllen aber auch die Teilnahme an sozialen Aktivitäten wie Familienfesten werden durch den Brain Fog zur Herausforderung. Brain Fog beeinflusst den Alltag enorm und schränkt in allen Bereichen des Lebens ein.

Schwerpunkt des Webinars ist es die Hintergründe des Brain Fogs aufzuzeigen und wirksame Strategien kennenzulernen, die die Selbständigkeit aber auch die Lebensqualität der Klient:innen verbessern.

Bild
Ergowebinar à € 49.--
7. April 2025 / 18:30-19:30h
6. Oktober 2025 / 18:30-19:30h
Psychische Selbstaktivierung

Total frustriert, weil nichts mehr geht. Oft fühlen sich Klient:innen in einem Teufelskreis gefangen, wenn die Energie nur noch zur Bewältigung der wichtigsten Alltagsaufgaben ausreicht. Soziale Kontakte, Hobbies, Wohlfühlmomente und vieles mehr bleiben bei sich chronifizierenden Erkrankungen meist sehr früh auf der Strecke, was über die Zeit zu einer großen emotionalen Belastung führt.

Im Webinar schauen wir zwei Strategien vertieft an, die zu mehr Wohlbefinden beitragen und so den Selbstwert und die Psyche stärken können.

Bild
Ergowebinar à € 49.--
28. April 2025 / 18:30 - 19:30h
3. November 2025 / 18:30 - 19:30h
Energiesparende Alltagsgestaltung

Personen mit chronischen Erkrankung und Fatigue fällt das Ausführen von Alltags-aktivitäten schwer, da nur wenig Energie vorhanden ist. Durch das Optimieren von Umwelt und Handlungen kann gezielt Energie gespart werden. Die wirksamste Massnahme beinhaltet jedoch das Hinterfragen der eigenen Erwartungen an sich selber und Anpassen der bestehenden Gewohnheiten und Prioritäten. Oft werden nur hierdurch neue Lösungen langfristig ins Leben integriert.

Anhand des PEO-Modells analysieren die einzelnen Komponenten (Person – Umwelt und Handlungen) und finden ergotherapeutische Interventionen zur sofortigen Umsetzung in der Therapie.

Bild
ab 2026 (oder vielleicht Herbst 2025)
Informationsverarbeitung optimieren:
Praxisnahe Ansätze für die Ergotherapie


Die Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit (IVG) ist eine zentrale kognitive Fähigkeit, die bestimmt, wie schnell unser Gehirn Informationen verarbeitet und darauf reagiert. Nach einem Schlaganfall, Hirntumor oder Schädelhirntrauma sowie bei degenerativen Erkrankungen kann die IVG erheblich beeinträchtigt sein.

Dieses Webinar beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Patienten mit verlangsamter Verarbeitungsgeschwindigkeit gegenübersehen, und zeigt praxisnahe Trainingsmethoden auf, die in der Ergotherapie direkt angewendet werden können.


Bild
ab 2026 (oder vielleicht Herbst 2025)
Denkflexibilität fördern:
Ergotherapeutische Ansätze für Training und Alltag


Denkflexibilität, auch als kognitive Flexibilität bekannt, ist eine herausragende neuropsychologische Fähigkeit. Sie ermöglicht es, mühelos zwischen verschiedenen Denkansätzen zu wechseln, sich an unerwartete Situationen anzupassen und neue Perspektiven einzunehmen. Diese Fähigkeit ist ein zentraler Bestandteil der exekutiven Funktionen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Problemlösung, Entscheidungs-findung und im Umgang mit Stress. Bei neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Demenz oder nach einem Schlaganfall kann die Denkflexibilität stark eingeschränkt sein. Dies stellt eine enorme Herausforderung im Alltag der Betroffenen dar.

In unserem Webinar zeigen wir, wie gezielte Übungen und therapeutische Ansätze die Denkflexibilität fördern können, um die Lebensqualität der Patienten nachhaltig zu verbessern.

  • Home
  • Kognition
  • LC & ME/CFS
    • Ergo bei LC & ME/CFS
    • Infos für Betroffene >
      • Das 30-Sekunden-Pausenkonzept nach Prof. Dr. Simon
    • Infos für Ärzte
    • Organisationen
  • Energie-Management
  • Ihre Therapeutin
    • Kursleitung Webinare
    • Aus- und Weiterbildungen
  • Kontakt
  • Infos für Ärzte
  • Zentangle
    • Zentangle Methode
    • Zentangle Galerie
    • Zentangle Kurse
    • Zentangle Kurspreise