Energiemanagement Schulung (EMS) für Menschen mit FatigueFatigue ist eine tiefe physische und/oder mentale Erschöpfung, die sich durch Ausruhen oder Schlaf nicht (ausreichend) erholt und nicht im Verhältnis zu der zuvor erbrachten körperlichen oder kognitiven Leistung steht. (Lorenzen, 2012)
Fatigue ist ein Symptom, das bei oder nach zahlreichen chronischen Krankheiten auftritt und Betroffene massiv in der Lebensgestaltung einschränkt. (Weise, A. & Hersche, R., 2019) --> weitere Informationen zur Fatigue |
Zur Best Practice in der Behandlung einer Fatigue gehören neben wenigen zur Verfügung stehenden Medikamenten vor allem das Ausdauertraining sowie das Energiemanagement.
Durch Energiemanagement wird die Fatigue nicht verschwinden. Es findet jedoch ein Perspektiven Wechsel von der Erschöpfung zur Energie statt.
Der Fokus wird auf die zur Verfügung stehende Energie gerichtet und nicht auf die einschränkenden Folgen der Fatigue. Durch einen bewussten Umgang mit der eigenen Energie sowie dem Einsatz energiesparender Strategien wird eine bessere Kontrolle über die Fatigue erlangt. So kann die zur Verfügung stehende Energie so optimal wie möglich eingesetzt werden. Ziel ist es, den Umgang mit beschränkter Energie im eigenen Alltag zu optimieren, extreme Erschöpfungsphasen zu vermeiden und dadurch mehr Lebensqualität erreichen. |
Informationen zur Energiemanagement-Schulung (EMS)
Die EMS als Gruppentherapie baut auf einem grossen interaktiven Anteil auf. In den einzelnen Einheiten werden die Themen gemeinsam in der Gruppe erarbeitet. Ideen und Tipps werden untereinander ausgetauscht, beleuchtet aber auch verworfen. Das gesammelte Wissen der gesamten Gruppe kommt zum Tragen. Idealerweise finden daher EM-Schulung in einem Gruppensetting mit ca. 4-6 Personen statt.
|
|
Sollten Sie trotzdem an einem optimierten Energiemanagement interessiert sein, können die Inhalte auch mittels Einzeltherapie erarbeitet werden. Dies hat zudem den Vorteil, dass die Vorschläge und Tipps direkt in ihrem Alltag zu Hause zusammen mit der Ergotherapeutin ausprobiert und optimiert werden können.
Ein optimiertes Energiemanagement beinhaltet Aspekte der Ergonomie, der Bewegungswissenschaften, der Handlungsplanung und der Betätigungswissenschaft. Dies sind Produkte der Expertise von ausgebildeten Ergotherapeutinnen. |
Informationen zur Energiemanagement-Schulung