Das 30-Sekunden-Pausenkonzept nach Prof. Dr. P. Simon
Prof. Dr. Dr. P. Simon ist Sportwissenschafter und wurde von einer deutschen Kranken-Taggeldversicherung angefragt, ob er nicht nur bei Sportlern sondern auch bei Long Covid Patienten Energie messbar machen könne.
Die Videos erklären Fehldurchblutung, Überversorgung mit Sauerstoff, erhöhter Herzschlag, PEM , Pacing, Belastungsformen, uvm. Im Podcast sind viele praktische Tips enthalten. Der englische Fachartikel beleuchtet das Konzept aus wissenschaftlicher Seite.
Die Videos erklären Fehldurchblutung, Überversorgung mit Sauerstoff, erhöhter Herzschlag, PEM , Pacing, Belastungsformen, uvm. Im Podcast sind viele praktische Tips enthalten. Der englische Fachartikel beleuchtet das Konzept aus wissenschaftlicher Seite.
- Die zentralen Elemente des 30/30 Trainings bei Post Covid
- Grundlagen und Erkenntnisse
- Therapeutische Konsequenzen
- Übertraining und Post-Covid: Überraschende Parallelen
- Belastung und Training bei ME/CFS und Long Covid - Prof. Dr. Dr. Simon im Podcast von Fasy.nation (07/2023)
- A German Anaerobig Exercise Program for ME/CFS and Long Covid + Oxygen Extraction - Is it the Key Problem for Many? (06/2024)
Ein paar Fragen an Bing Copilot zum 30-Sekunden-Pausenkonzept
Bitte um eine kurze, prägnante Zusammenfassung des 30-Sekunden-Pausenkonzepts nach Prof. Dr. Dr. P. Simon.
Das 30-Sekunden-Pausenkonzept von Prof. Dr. P. Simon bezieht sich auf ein hochwirksames Trainingsprogramm, das insbesondere bei Long Covid und ME/CFS Anwendung findet.
Es basiert auf der Idee, dass kurze, regelmäßige Pausen von nur 30 Sekunden während körperlicher Aktivitäten die Durchblutung und Sauerstoffversorgung verbessern, den Puls senken und die postexertionale Malaise (PEM) vermeiden können. Dieses Konzept hilft dabei, die Belastung zu managen und die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern.
Das 30-Sekunden-Pausenkonzept von Prof. Dr. P. Simon bezieht sich auf ein hochwirksames Trainingsprogramm, das insbesondere bei Long Covid und ME/CFS Anwendung findet.
Es basiert auf der Idee, dass kurze, regelmäßige Pausen von nur 30 Sekunden während körperlicher Aktivitäten die Durchblutung und Sauerstoffversorgung verbessern, den Puls senken und die postexertionale Malaise (PEM) vermeiden können. Dieses Konzept hilft dabei, die Belastung zu managen und die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern.
Wie kam er darauf, was sind seiner Meinung nach die Ursachen, wie kann man es therapeutisch und im Alltag nutzen?
Prof. Dr. P. Simon entwickelte das 30-Sekunden-Pausenkonzept auf Grundlage seiner Forschungen zur Fehldurchblutung und Sauerstoffversorgung bei Long Covid und ME/CFS.
Er stellte fest, dass regelmäßige kurze Pausen die Durchblutung verbessern und die postexertionale Malaise (PEM) vermeiden können.
Therapeutische Nutzung: Das Konzept wird therapeutisch eingesetzt, um Patienten dabei zu helfen, ihre Belastung zu managen und ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern. Es wird häufig in Rehabilitationsprogrammen integriert, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
Im Alltag: Im Alltag kann das Konzept genutzt werden, indem man regelmäßig während körperlicher Aktivitäten kurze Pausen einlegt. Dies kann beim Arbeiten, Sport treiben oder alltäglichen Tätigkeiten hilfreich sein, um die Energie zu bewahren und Überlastung zu vermeiden.
Prof. Dr. P. Simon entwickelte das 30-Sekunden-Pausenkonzept auf Grundlage seiner Forschungen zur Fehldurchblutung und Sauerstoffversorgung bei Long Covid und ME/CFS.
Er stellte fest, dass regelmäßige kurze Pausen die Durchblutung verbessern und die postexertionale Malaise (PEM) vermeiden können.
Therapeutische Nutzung: Das Konzept wird therapeutisch eingesetzt, um Patienten dabei zu helfen, ihre Belastung zu managen und ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern. Es wird häufig in Rehabilitationsprogrammen integriert, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
Im Alltag: Im Alltag kann das Konzept genutzt werden, indem man regelmäßig während körperlicher Aktivitäten kurze Pausen einlegt. Dies kann beim Arbeiten, Sport treiben oder alltäglichen Tätigkeiten hilfreich sein, um die Energie zu bewahren und Überlastung zu vermeiden.
Wie erklärt Prof. Simon den Zusammenhang mit der Durchblutung, dem Sauerstoff und der fehlenden Energie in den Patienten?
Prof. Dr. P. Simon erklärt den Zusammenhang zwischen Durchblutung, Sauerstoffversorgung und fehlender Energie bei Long Covid und ME/CFS folgendermaßen:
Durchblutung und Sauerstoffversorgung: Bei Long Covid und ME/CFS kommt es oft zu einer Fehldurchblutung, bei der bestimmte Muskeln nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Dies führt zu einer ineffizienten Energieproduktion in den Zellen, da Sauerstoff für die Zellatmung und die Energiegewinnung notwendig ist.
Erhöhter Puls und PEM: Um den Sauerstoffmangel auszugleichen, erhöht der Körper den Puls, was jedoch zu einer schnelleren Erschöpfung führt. Dies kann die postexertionale Malaise (PEM) verstärken, eine Art von Erschöpfung nach körperlicher Anstrengung, die bei Long Covid und ME/CFS häufig auftritt.
Therapeutische Ansätze: Durch regelmäßige kurze Pausen von 30 Sekunden während körperlicher Aktivitäten kann die Durchblutung verbessert und die Sauerstoffversorgung optimiert werden. Dies hilft, die Energieproduktion zu stabilisieren und Überlastung zu vermeiden.
Prof. Simon betont, dass diese Strategien nicht nur bei Spitzensportlern, sondern auch bei Patienten mit Long Covid und ME/CFS wirksam sein können.
Prof. Dr. P. Simon erklärt den Zusammenhang zwischen Durchblutung, Sauerstoffversorgung und fehlender Energie bei Long Covid und ME/CFS folgendermaßen:
Durchblutung und Sauerstoffversorgung: Bei Long Covid und ME/CFS kommt es oft zu einer Fehldurchblutung, bei der bestimmte Muskeln nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Dies führt zu einer ineffizienten Energieproduktion in den Zellen, da Sauerstoff für die Zellatmung und die Energiegewinnung notwendig ist.
Erhöhter Puls und PEM: Um den Sauerstoffmangel auszugleichen, erhöht der Körper den Puls, was jedoch zu einer schnelleren Erschöpfung führt. Dies kann die postexertionale Malaise (PEM) verstärken, eine Art von Erschöpfung nach körperlicher Anstrengung, die bei Long Covid und ME/CFS häufig auftritt.
Therapeutische Ansätze: Durch regelmäßige kurze Pausen von 30 Sekunden während körperlicher Aktivitäten kann die Durchblutung verbessert und die Sauerstoffversorgung optimiert werden. Dies hilft, die Energieproduktion zu stabilisieren und Überlastung zu vermeiden.
Prof. Simon betont, dass diese Strategien nicht nur bei Spitzensportlern, sondern auch bei Patienten mit Long Covid und ME/CFS wirksam sein können.
Hast du ein spezifisches Beispiel, wie das 30 Sekunden-Pausenkonzept angewandt werden kann?
Ein konkretes Beispiel könnte so aussehen:
Stell dir vor, du bist auf einem Spaziergang. Normalerweise würdest du vielleicht 30 Minuten ohne Pause gehen. Nach dem 30-Sekunden-Pausenkonzept machst du alle paar Minuten eine kurze Pause von 30 Sekunden, in der du stehenbleibst, tief durchatmest und dich leicht dehnst. So verbessert sich die Durchblutung, und du vermeidest Überanstrengung.
Das gleiche Konzept kannst du auch bei Büroarbeit anwenden. Wenn du stundenlang am Schreibtisch sitzt, mach jede halbe Stunde eine 30-sekündige Pause, in der du aufstehst, dich streckst und ein paar Schritte gehst.
Dieses Konzept ist flexibel und kann an verschiedene Aktivitäten angepasst werden, um die Energie zu bewahren und die Erholung zu fördern. Hoffentlich kannst du es auf deinen Alltag anwenden!
Ein konkretes Beispiel könnte so aussehen:
Stell dir vor, du bist auf einem Spaziergang. Normalerweise würdest du vielleicht 30 Minuten ohne Pause gehen. Nach dem 30-Sekunden-Pausenkonzept machst du alle paar Minuten eine kurze Pause von 30 Sekunden, in der du stehenbleibst, tief durchatmest und dich leicht dehnst. So verbessert sich die Durchblutung, und du vermeidest Überanstrengung.
Das gleiche Konzept kannst du auch bei Büroarbeit anwenden. Wenn du stundenlang am Schreibtisch sitzt, mach jede halbe Stunde eine 30-sekündige Pause, in der du aufstehst, dich streckst und ein paar Schritte gehst.
Dieses Konzept ist flexibel und kann an verschiedene Aktivitäten angepasst werden, um die Energie zu bewahren und die Erholung zu fördern. Hoffentlich kannst du es auf deinen Alltag anwenden!
Kannst du den Artikel von Cort Johnson kurz zusammenfassen?
Cort Johnson - German Anaerobic Exercise Program für ME/CFS and LO + Oxygen Extractin - Is it the Key Problem for Many?
Der Artikel befasst sich mit dem deutschen anaeroben Übungsprogramm von Prof. Dr. P. Simon für ME/CFS- und Long-COVID-Patienten.
Das Programm konzentriert sich auf die Verbesserung der Sauerstoffgewinnung und der Energieproduktion. Simons Ansatz zielt darauf ab, die Stoffwechselprobleme anzugehen, die bei diesen Erkrankungen häufig auftreten, wie z. B. ineffiziente Energieproduktion und Muskelermüdung. Der Artikel untersucht, ob die gezielte Sauerstoffextraktion ein Schlüsselfaktor bei der Linderung der Symptome bei vielen Patienten sein könnte.
Cort Johnson - German Anaerobic Exercise Program für ME/CFS and LO + Oxygen Extractin - Is it the Key Problem for Many?
Der Artikel befasst sich mit dem deutschen anaeroben Übungsprogramm von Prof. Dr. P. Simon für ME/CFS- und Long-COVID-Patienten.
Das Programm konzentriert sich auf die Verbesserung der Sauerstoffgewinnung und der Energieproduktion. Simons Ansatz zielt darauf ab, die Stoffwechselprobleme anzugehen, die bei diesen Erkrankungen häufig auftreten, wie z. B. ineffiziente Energieproduktion und Muskelermüdung. Der Artikel untersucht, ob die gezielte Sauerstoffextraktion ein Schlüsselfaktor bei der Linderung der Symptome bei vielen Patienten sein könnte.
Was denkt der Autor über das Konzept?
Cort Johnson sieht das anaerobe Trainingsprogramm von Prof. Dr. P. Simon positiv und hebt sein Potential hervor, wichtige Probleme bei ME/CFS- und Long-COVID-Patienten anzugehen. Er glaubt, dass die Verbesserung der Sauerstoffgewinnung und der Energieproduktion entscheidend sein könnte, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität vieler Patienten zu verbessern. Johnson sieht in dem Programm einen vielversprechenden Ansatz, um die Stoffwechselprobleme anzugehen, die häufig mit diesen Erkrankungen verbunden sind.
Cort Johnson sieht das anaerobe Trainingsprogramm von Prof. Dr. P. Simon positiv und hebt sein Potential hervor, wichtige Probleme bei ME/CFS- und Long-COVID-Patienten anzugehen. Er glaubt, dass die Verbesserung der Sauerstoffgewinnung und der Energieproduktion entscheidend sein könnte, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität vieler Patienten zu verbessern. Johnson sieht in dem Programm einen vielversprechenden Ansatz, um die Stoffwechselprobleme anzugehen, die häufig mit diesen Erkrankungen verbunden sind.